Frage:
wer ich noch wachsen ? Ɛ›?
?
2009-11-21 10:29:36 UTC
hi
als ich in der kieferothophäde war hat mein arzt mein hand geröntgent und
hat gesagt dass ich nur 1,56 werde
kann das stimmen
oder zu wieviel % stimmt das ?
Sieben antworten:
Feder
2009-11-21 11:20:45 UTC
Hallo llknur,



http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6rpergr%C3%B6%C3%9Fe



Das Somatogramm

Das Somatogramm ist eine Skala, in der man die Normwerte der Körpergröße und des Körpergewichts in der jeweiligen Altersstufe ablesen kann. Aufgrund eines ziemlich allgemeinen Übereinkommens bezeichnet man als "normal" alle Einzelwerte, die innerhalb der sogenannten Zwei-Sigma-Grenzen, der Standardabweichung, d.h. zwischen m-2s und m+2s liegen. Daher ist im Somatogramm neben der Zentimeter- und der Kilogrammskala für jede Altersstufe die doppelte Standardabweichung angegeben. Weichen die Maße eines Kindes um mehr als diese Zahlen von der altersgemäßen Durchschnittslänge oder von dem der Länge zugeordneten Gewicht ab, so ist das mit sehr großer Wahrscheinlichkeit durch eine ernstere Entwicklungsstörung verursacht. Kleinere Abweichungen sind dagegen normale Plus- oder Minusvarianten; sie können aber auch - und zwar besonders, wenn sie plötzlich auftreten - Zeichen einer Krankheit sein. Die Somatogrammform eines bestimmten Kindes bleibt im allgemeinen während eines längeren Zeitraumes, oft über viele Jahre hin, bemerkenswert konstant. Veränderungen dieser individuellen Form des Somatogramms sind deshalb oft diagnostisch bedeutsamer als die kleineren Abweichungen von den Durchschnittswerten. Die Erfahrung lehrt, dass Abweichungen von der Norm mit um so größerer Wahrscheinlichkeit Ursache oder Folge krankhafter Störungen sind, je weiter sie ein gewisses Maß - z.B. die Zwei-Sigma-Grenzen - überschreiten, und deshalb die besondere Aufmerksamkeit des Arztes verdienen. Die Somatogrammform wird dargestellt, indem man den Wert der Körpergröße mit dem Lebensalter durch eine Gerade verbindet. In den Beispielen sind die Somatogrammformen eines gerade 13-jährigen Mädchens eingetragen, das 160 cm bzw. eines 11 1/2-jährigen Jungen dargestellt, der 148 cm groß ist. Beide Beispiele liegen völlig im Bereich der jeweiligen Standardabweichung. Bei einer gesunden Weiterentwicklung ist zu vermuten, daß z.B. das Mädchen ein Jahr später ca. 167cm groß sein wird. Würde bei dem Jungen mit 13 Jahren eine Größe von z.B. 165cm festgestellt werden, sollte man sich und den Arzt fragen, ob es für die andere Somatogrammform einen Grund geben kann, auch wenn diese Größe an sich völlig im Rahmen der Standardabweichung wäre (161cm+16cm=177cm)



Die Wachstumskurve

Ein in der Darstellung noch besseres, übersichtlicheres und in der Praxis sehr gebräuchliches Mittel, die Entwicklung des Wachstums festzustellen, ist die Aufzeichnung der Wachstumskurve in einem Koordinatensystem.Die Diagramme zeigen für Mädchen und Jungen jeweils die Kurven des Wachstums und Gewichts in Perzentilen.Die Einteilung nach Perzentilen ist den Sigmagrenzen etwa gleichwertig. Sie geben an, wie viel Prozent der untersuchten Personen kleiner sind als der Zentimeterwert, der bei dem jeweiligen Perzentil angegeben ist. Nach dem Diagramm für Jungen sind z.B. 3% der 18-jährigen kleiner als 168 cm, 10% kleiner als 173 cm, 50% kleiner als 180 cm, und 97% sind kleiner als 193 cm. Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass die Perzentile 3% und 97% ziemlich genau mit den Zwei-Sigma-Grenzen zusammenfallen und dass das Perzentil 50%, der sogenannten Medianwert, nahezu mit dem arithmetischen Mittel übereinstimmt. Als "normal" gelten bei Verwendung von Perzentilen im allgemeinen alle Individuen, deren Maße zwischen den Perzentilen 3% und 97% liegen; dieser Bereich umfasst also 94% aller Einzelwerte und deckt sich damit weitgehend mit dem Zwei-Sigma-Bereich.

Wachstums- und Gewichtskurven in Perzentilen (Mädchen 0-18 Jahre)

Wachstums- und Gewichtskurven in Perzentilen (Jungen 0-18 Jahre)

Die jeweilige Perzentile berücksichtigt natürlich die unterschiedliche Wachstumsgeschwindigkeit in der Wachstumsphase. Beispielsweise hat ein Mädchen zwischen 7 und 12 Jahren, ein Junge zwischen 10 und 14 Jahren nochmal einen etwas stärkeren Wachstumsschub, bevor das Längenwachstum beim Mädchen mit ca. 16 Jahren, beim Jungen mit ca. 18 Jahren zum Stillstand kommt. (Es ist auch völlig normal, wenn in diesen Phasen Mädchen im Durchschnitt etwas größer sind als gleichaltrige Jungen. Mit 13 - 14 Jahren werden die Mädchen dann von den Jungen -statistisch gesehen- "überholt").Nun kommt noch ein Phänomen hinzu, das in Mitteleuropa seit ca. 150 Jahren beobachtet wird nämlich der Trend zur allgemeinen Wachstumssteigerung und der Wachstumsbeschleunigung (Akzeleration). Später soll noch einmal davon die Rede sein; hier nur der Hinweis, dass solche Diagramme mit den Wachstumskurven von Zeit zu Zeit natürlich aktualisiert werden. Auch sind die Diagramme verschiedener Autoren und Institute vom gleichen Zeitraum etwas unterschiedlich. Es scheint eben nicht ganz egal zu sein, ob man z.B. norddeutsche oder süddeutsche Kinder über einen längeren Zeitraum misst und untersucht.("Nord-Süd-Gefälle"?).In solchen Diagrammen kann man die persönliche Wachstumsentwicklung des Kindes sehr leicht eintragen und erkennen. Bei einer gesunden Weiterentwicklung wird sich ein Kind seine eigene Perzentile "suchen" und die persönliche Kurve wird entsprechend der vorgegebenen Kurven weiterverlaufen. So darf man bei konsequentem Messen auch schon erste Prognosen bezüglich der zu erwartenden Endgröße wagen. Ist z.B. ein Junge mit 6 Jahren 126 cm, mit 9 Jahren 145 cm groß, dann wird er bei einer gesunden Weiterentwicklung wahrscheinlich eine Erwachsenengröße von ca. 190 cm haben. Wenn dagegen im Laufe der Zeit die Kurve nicht mehr stetig weiterverläuft, also z.B. plötzlich stark ansteigt, vielleicht sogar außerhalb der 97er Perzentile, obwohl das vorher nicht der Fall war, so kann sich dahinter eine Krankheit verbergen.

Auf den Diagrammen werden zusätzlich die Körpergrößen der Eltern vermerkt, um auch einen erblichen Bezug zu Größe und Wachstum des Kindes zu bekommen. Abgesehen von der Prognose der Endgröße über den Verlauf der Kurve gibt es hier aber auch eine Faustformel zur Schätzung der genetisch zu erwartenden Erwachsenengröße (Zielgröße) der Kinder, hergeleitet aus der Körpergröße der Eltern und dem biologischen Unterschied von 12 - 13 cm bei der Körperlänge, der zwischen der kleineren Frau und dem größeren Mann im Durchschnitt besteht.

Die Körpergröße der Eltern zusammen wird halbiert und für ein Mädchen um 6 cm vermindert, für einen Jungen um 6 cm ergänzt. Das Ergebnis hat dann - statistisch gesehen - noch eine Streubreite von ± 8,5cm.



a) Prader,A.: Wachstum und körperliche Entwicklung in der Adoleszenz.

b) Blunk,W.: Grundl. der Therapie des konstitutionellen Hochwuchses

c) Bierich,J.: Zur Oestrogenbehandlung des konstitutionellen Hochwuchses bei Mädchen.

d) Prader,A.: Behandlung des Großwuchses.

e) Steendijk: Nebenwirkungen.

f) Blunck,W.: Zusammenfassung. ln: Monatsschrift für Kinderheilkunde



Beispiel:

Vater 206 cm, Mutter 190 cm

zu erwartende Körpergröße beim Mädchen:

(206 + 190) : 2 - 6 cm = 192 cm (± 8,5cm)

zu erwartende Körpergröße beim Jungen:

(206 + 190) : 2 + 6 cm = 204cm (± 8,5cm)



Will man sich nicht auf diese Faustformel verlassen, dann kann man sich eine ziemlich genaue Prognose ausrechnen. Dazu ist es nur wichtig, das Skelettalter/Knochenalter bei dem Kind zu bestimmen.



Die Entwicklungsprognose:

Voraussage der Erwachsenengröße aus Körperlänge und Skelettalter. Die Längen- und Breitenmaße des Körpers werden unmittelbar durch das Knochenwachstum bestimmt. Darüber hinaus ist die Skelettreifung engstens korreliert mit der übrigen Entwicklung, insbesondere mit der geschlechtlichen Reifung; beide Prozesse kommen mit zeitweisen Verzögerungen oder Beschleunigungen gleichzeitig zum Abschluss. Die Beurteilung der Skelettentwicklung gehört deshalb zu den wichtigsten Maßnahmen der Entwicklungsdiagnostik und ermöglicht auch eine recht zuverlässige Entwicklungsprognose.Als Skelettalter oder Knochenalter bezeichnet man das Alter, in dem der Durchschnitt der Bevölkerung den gleichen Stand der Skelettentwicklung erreicht hat wie die untersuchte Person. Während der Pubertät wird das Knochenalter in der Regel aus einem Handröntgenbild mit Hilfe des Atlas von Greulich und Pyle oder der Tafeln von Tanner u. Mitarbeiter bestimmt. Hierbei werden die zunehmenden Verschmelzungen der Fingerknochen und der Epiphysenfugen (Wachstumsfugen) miteinander verglichen. Wenn das erfolgt ist, kann man mit den Tabellenwerten von Bayley und Pinneau eine ziemlich genaue Voraussage der endgültigen Körpergröße machen. Als "normal" gilt ein Kind, dessen Skelettalter nicht mehr als 1 Jahr von seinem Lebensalter abweicht; ein Kind dessen Skelettalter dem Lebensalter gegenüber um mehr als 1 Jahr voraus ist, wird als "acceleriert", ein Kind, dessen Skelettalter um mehr als 1 Jahr hinter dem Lebensalter zurückgeblieben ist, als "retardiert" bezeichnet.



Beispiele:

Ein 12jähriger Junge sei 150 cm groß und habe ein Skelettalter von 14 Jahren; er hat 90,5% seiner Endgröße erreicht, d.h.: 1,66 m. Ein anderer 12jähriger Junge, ebenfalls 150 cm groß, habe aber ein Skelettalter von nur 10 Jahren; er hat erst 81,2% seiner Endgröße (1,85 m) erreicht. Ein dritter Knabe von 12 J., 150 cm groß, habe ein chronologisches Skelettalter von 12 J.; er hat 83,4% seiner Endgröße (180 cm) erreicht. Am größten von den drei gleich großen und gleichaltrigen Jungen wird also der werden, dessen Skelettalter noch am wenigsten fortgeschritten ist. Die Standardabweichung der Voraussagen von der tatsächlich erreichten Körpergröße betrug in der Untersuchungsreihe von Bayley und Pinneau bei Kindern bis 14 Jahre nur bis ± 2,5 cm, bei älteren Kindern sogar nur bis ± l cm.Die Voraussage wird mit dem tatsächlich erreichten Endzustand natürlich um so genauer übereinstimmen, je länger die Vorbeobachtungsperiode gedauert hat, je
~^-^~
2009-11-21 10:45:46 UTC
ich glaube 75% aber genau weiß ich das ja nicht....

aber das kommt darauf an wie groß deine eltern sind (oder vielleicht hast du auch geschwister die erwachsen sind...)

wenn deine eltern ca. 1.70 wären würde das wahrscheinlich nicht stimmen(aber das muss eben nicht sein)



aso und das verseh ich net

"...kieferothophäde war hat mein arzt mein hand geröntgent.."

kieferothophäde,hand???
anonymous
2009-11-21 10:35:15 UTC
wieso hast du den arzt einfach net gefragt -.-
?
2009-11-21 10:53:41 UTC
Normalerweise kann der Hausarzt deine größe berechnen indem er sich die Größe deiner Eltern holt und dann mit einem bestimmten System berechnet wie groß man ungefähr wird.

Aber 100 % kann das keiner sagen.
<3
2009-11-21 10:37:37 UTC
vllt hast du ihn auch falsch verstanden... mit dem deutsch :D



sry^^
ohne.inhalt
2009-11-21 10:34:39 UTC
na da hat der Arzt wohl einen Fehler gemacht.

Der sollte wohl eher Deinen Kiefer durchleuchten statt Deines Handgelenkes.



Glaub dem nix, der kennt nur Milch- und Weißheitszähne :)
anonymous
2009-11-21 10:34:38 UTC
Kommt auf den Artzt an,100% kann es aber auch der beste Artzt auch nicht sagen,aber es wird wohl in der Richtung so werden..

Du wirst wahrscheinlich 1 x pro Jahr Hormone gespritzt kriegen..oder?


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...